Radxa Zero

Auch Radxa hat einen SBC im Zero Formfaktor im Angebot.

Die Platine des Radxa Zero
Die Platine des Radxa Zero

Radxa Zero

Der Radxa Zero wurde mir mit bereits gelöteter GPIO Leiste geliefert.

technische Daten

Auf dem Radxa Zero wird ein S905Y2 SoC von Amlogic mit vier A53 Kernen eingesetzt. Diese Kerne kommen auch beim VIM4 zum Einsatz.

Mit 30,5mm ist die Platine geringfügig breiter als der Raspberry Pi Zero. Die Größe des eMMC unterscheidet sich je nach aufgelötetem Hauptspeicher. Die Modelle mit 512MB und 1GB RAM verfügen nicht über ein eMMC auf der Unterseite, das 2GB Modell hat 8GB eMMC auf der Platinenunterseite verlötet und mein Modell mit 4GB RAM besitzt ein 16GB eMMC Modul.

Abmessungen65,0mm * 30,5mm
SoCAmlogic S905Y2
Quad Cortex-A53@1.8GHz
GPUARM Mali G31 MP2
HauptspeicherLPDDR4 32-bit
MicroSD Slotja
SpeichereMMC 5.0 8GB/16GB/32GB/64GB/128GB
WLAN / Blutooth IEEE 802.11 a/b/n
BT 4.0
VideoausgabeMini-HDMI 2.0 bis 4K@60
expansion Interface40 Pin, bestückt
USB 3.01* USB-C
USB 2.01* USB-C, OTG und Strom
Spannungsversorgung (USB-C)5 V/ 1A

Montage

Es gibt keine großen Montagearbeiten bei der Platine. Lediglich zwei Kühlkörper klebe ich auf SoC und RAM auf.

Betriebssystem

Es gibt ein eigenes Image von DietPi für den Radxa Zero. Dabei handelt es sich um eine Beta Version von Debian Trixie. Dieses Image flashe ich auf eine 16GB SanDisk Ultra MicroSD. Den Strom liefert ein Raspberry Pi 4 Netzteil.

Login-Meldung von DietPi 9.16
Login-Meldung von DietPi 9.16

Messdaten

Jetzt mach ich mal ans Messen.

CPU

Mein Testscript zeigt, dass der Radxa Zero 10,0078s mit seinen vier Kernen bei 1,8GHz Takt benötigen. Nach insgesamt 10 Durchläufen, steigt die CPU Temperatur von 32,8°C auf 43,3°C

Die Ausgabe des letzten von 10 Durchläufen des Testskripts.
Die Ausgabe des letzten von 10 Durchläufen des Testskripts.

eMMC

Auf dem eMMC lege ich eine einzelne Testpartition mit ext4 Filesystem an und lasse meine fio Suite drüber laufen. Dabei sacken die IOPS Werte nur selten kurz mal ab. Vielleicht könnte das ein weiterer Heatsink auf dem Chip korrigieren.

Der Test bescheinigt dem eMMC eine relativ stabile Leistung im 20.000 IOPS Bereich.
Der Test bescheinigt dem eMMC eine relativ stabile Leistung im 20.000 IOPS Bereich.

MicroSD

Bei der Messung der µSD Performance erhalte ich einen ziemlichen konstanten Wert zwischen 5000 und 6000 IOPS.

Die IOPS der MicroSD liegen fast ausschließlich zwischen 5und 6 kIOPS.
Die IOPS der MicroSD liegen fast ausschließlich zwischen 5und 6 kIOPS.

Stromverbrauch

Im Leerlauf begnügt sich der Radxa Zero mit 0,181A Stromaufnahme.

Im Leerlauf braucht der SBC nicht mal 1W Leistung
Im Leerlauf braucht der SBC nicht mal 1W Leistung

Bei Vollast steigt der Strombedarf auf 0,268A.

Eine Leistungsaufnahme von 1,380W bei Vollast ist ein sehr guter Wert.
Eine Leistungsaufnahme von 1,380W bei Vollast ist ebenso ein sehr guter Wert.

Im Wärmebild kannst du sehen, dass der Kühlkörper die Abwärme gut vom SoC weg führt. Während der RAM Chip relativ kühl bleibt.

Wärmebildaufnahme des Radxa Zero, der SoC Heatsink ist 48,6°C warm, der RAM nur 29,1°C.
Wärmebildaufnahme des Radxa Zero, der SoC Heatsink ist 48,6°C warm, der RAM nur 29,1°C

Fazit

Der Radxa Zero ist ein echtes Stromsparwunder mit einem flotten eMMC Modul.Er macht sich gut an Einsatzorten, an denen es nicht zu warm werden darf.

Verwirrend sind allerdings die Modellvarianten. Es ist im Handel nicht einfach das passende Modell zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
raspithek.de - Olli Graf
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner