gather_facts Ansible Tutorial Teil 7

Ich hatte schon erwähnt, dass ich gather_facts meistens abschalte, um Playbooks zu beschleunigen. Für diesen Tutorialteil schalte ich es ein, um zu zeigen, was es macht. gather_facts Mit Hilfe der Variable gather_facts an einem Task sammelt Ansible so viel Informationen über den Managed Node wie möglich. Auf diese kann ein Task dann reagieren. Beispielsweise kann … Weiterlesen

Raspberry Pi OS 5

Raspberry Pi Logo

Raspberry Pi OS 5 ist die neuste Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi. Es basiert auf Debian 12 bookworm. Zeit, für mich, auch das Tutorial zur Inbetriebnahme des Raspi neu aufzulegen. Was ist neu in Raspberry Pi OS 5? Die meisten Neuerungen ergeben sich zunächst mal aus der Umstellung auf Debian 12. Dadurch … Weiterlesen

Playbooks Ansible Tutorial Teil 5

Mit den Playbooks werden wir heute nach so viel Theorie mal was praktisches bauen. Playbooks Playbooks sind bildlich gesprochen ein Drehbuch, dass definiert, in welchem festgelegt wird, welche Rollen und Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden. Ein Playbook wird in einer YAML Datei beschrieben. und liegen im Hauptverzeichnisses deines Ansible Projekts. In diesem Tutorialteil … Weiterlesen

Module Ansible Tutorial Teil 4

Die Module von Ansible habe ich schon mehrfach erwähnt, es ist Zeit, sie näher zu erklären. Module Ein Modul stellt einfach gedacht, einen Arbeitsschritt dar, der auf dem Managed Node in einem Task ausgeführt werden soll. Ansible liefert bei der Installation schon eine Menge Module mit, die in der ansible.builtin Collection organisiert sind. Du kannst … Weiterlesen

Ansible Einstieg Teil 1

Für den Ansible Einstieg soll dir dieser Post einen kurzen Überblick geben und die Begrifflichkeiten erklären. Details findest du dann in den nachfolgenden Teilen des Tutorials. Ansible ermöglicht es dir, wiederholende Aufgaben bei der Serverwartung zu automatisieren und zu vereinfachen. Dies gilt natürlich auch, wenn du mehrere Raspberry Pis einsetzt. Über Ansible Ansible wurde 2012 … Weiterlesen

RaspberryPiOS auf Debian 12 (bookworm) upgraden

Der Release von Debian 12 bookworm war im Juni 2023. Im Selbstversuch, möchte ich hier mal zeigen, wie du eine bestehende RaspberryPiOS Installation auf die neue Debian Version upgraden kannst.Mit diesen Schritten habe ich schon meine Raspis von Debian 10 (buster) auf Debian 11 (bullseye) aktualisiert. Schritt 1: Backup Wie wichtig ein Backup ist, muss … Weiterlesen

nginx

nginx ist ein reverse proxy und Webserver. Er eignet sich sehr gut dafür, eingehende Verbindungen im eigenen Netzwerk zu verteilen, so dass nach außen die internen Hostnamen und die benutzten Ports sichtbar sind. Das Problem mit den Ports Auf jedem Raspberry Pi kann ein Port einmal für einen Docker Container benutzt werden. Besonders die Ports … Weiterlesen

DietPiOS

DietPiOS versteht sich als leichtgewichtige Alternative zu Raspberry Pi OS. Es basiert ebenso auf Debian und enthält zunächst nur die nur notwendigen Software Pakete, daher belegt es nur wenig Platz auf der Speicherkarte. Download und flashen Zunächst musst du dir das aktuelle Image von der ofiiziellen Website http://dietpi.com/#download herunterladen. Die Datei ist mit z7 komprimiert, … Weiterlesen

mariadb

close up photo of mining rig

Eine Datenbank ist für unseren Homserver mehr oder weniger Pflicht. mariadb ist ein unter GPL stehendes Datenbankmangementsystem, dass als freie Alternative von MySQL abgespalten wurde und zu diesem 100% kompatibel ist (zumindest habe ich noch keine Unterschiede feststellen können) mariadb installieren Als erstes legst du das Verzeichnis für das Volume an. Wie schon bekannt, brauchst … Weiterlesen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner