Der Armor Lite V5 Kühler von GeekPi tritt als aktiver Cooler für den Raspberry Pi 5 gegen den Active Cooler und den Argon Thrml an.
Lieferumfang
Neben dem Cooler selbst, wird ein kleines Tütchen mit Wärmeleitpads und Befestigungsschrauben geliefert. Für beinah jeden Chip auf der Raspiplatine befinden sich passende Pads dabei.

Montage
Auf meinen Raspberry Pi 5 16GB verteile ich zunächst die Wärmeleitpads auf SoC, RAM und WiFi-Modul. Auch für den PMC ist ein Pad dabei. Dann stecke ich das Kabel des des Lite 5 in die Fan-Buchse des Raspis (dies ist später vermutlich sehr viel komplizierter). Dann wird der Cooler mit den Stiften von der Unterseite fixiert. Das dauert keine 5 Minuten.

Armor Lite V5
Der Armor Lite V5 besteht aus einem 30mm Fan in Kombination mit schwarzen eloxierten Kühlrippen aus einer Aluminiumlegierung. Die Blätter des Lüfters sind größer als bei den anderen Modellen.
Konfiguration
Ich verwende meine schon bekannte Konfiguration in der config.txt. Erst bei einer Kerntemperatur von 50°C beginnt der Lüfter zu drehen. Den Prozessortakt belasse ich bei der Standardeinstellung von 2400MHz
dtparam=uart0=on
dtparam=fan_temp0=40000
dtparam=fan_temp0_hyst=0
dtparam=fan_temp0_speed=0
dtparam=fan_temp1=50000
dtparam=fan_temp1_hyst=0
dtparam=fan_temp1_speed=75
dtparam=fan_temp2=60000
dtparam=fan_temp2_hyst=0
dtparam=fan_temp2_speed=250
dtparam=fan_temp3=70000
dtparam=fan_temp3_hyst=0
dtparam=fan_temp3_speed=255
Test
Während des Stressberry Durchlaufs geht die Temperatur nur selten über 60°C hoch und wird dann sofort wieder heruntergekühlt. Die Kühlrippen nehmen die Wärme, die der Fan durch sie durch pustet gut auf und leiten sie an die Umgebung ab. Dies zeigt sich auch deutlich im Chart des Stressberry Laufs, es gibt keinerlei thermal throtteling


Geräuschentwicklung
In der Geschwindigkeitsstufe 1 (ab 50°C) produziert der Lüfter keine messbaren Geräusche. Wenn er bei 60°C einen Gang höher schaltet, messe ich kurzfristig 31,7dba. Der Argon Thrml bringt es immerhin auf 46,6dba, beim Active Cooler sind es 31,4dba.
Fazit
Der Armor Lite V5 hat eine wirklich gute Kühlleistung. Was mir besonders auffällt ist die Fixierung des Coolers mit Schrauben statt der sonst üblichen Snap-In Stiften. Dies macht es einfacher, den Raspberry Pi 5 umzubauen.