KKBS Gehäuse für den Raspberry Pi 5B

Mit dem Gehäuse von KKBS möchte ich den Raspberry Pi 5 16GB mit seiner NVME ein endgültiges Zuhause geben.

Das Gehäuse von KKBS nach dem Auspacken.

Das Case

Das Gehäuse ist etwas höher als übliche Gehäuse, da es dafür ausgelegt ist, einen Raspberry Pi 5 mit einem HAT aufzunehmen. Es besteht aus eloxiertem Aluminium und besitzt an einer Seite heraus brechbare Lamellen, um an die GPIO Leisten zu gelangen. Ebenso könnte man darüber auch die Zufuhr von Kühlluft verbessern.

Lieferumfang

Die übliche Tüte mit dem Montagematerial ist im Gehäuse verstaut, so dass der Umkarton erfreulich kompakt ist.

Das geöffnete KKBS mit dem Montagematerial
Das geöffnete KKBS mit dem Montagematerial

Die Tüte beinhaltet einen Aufsatz zur Erhöhung der GPIO Leisten, 8 Abstandshalter sowie die üblichen Anti-Rutsch Aufkleber.

Das Montagematerial
Das Montagematerial

Montage

Vor der Montage steht zunächst die Demontage, die Seitenwände des Gehäuses müssen abgeschraubt werden, das erleichtert die späteren Arbeiten.

Ich schraube einen Raspberry Pi 5 8GB mit Active Cooler mit vier Schrauben in den Gehäuseboden und bringe dann die Seitenwände wieder wieder an. Die Abstandshalter sind nur nötig, wenn du ein HAT auf dem Raspberry anbringen willst. Das Gehäuse bietet dafür genügend Platz. Zum Abschluss wird der Gehäusedeckel wieder angeschraubt.

Tests

Der optische Eindruck zeigt, dass der Raspberry Pi 5 bündig an allen Löchern der Gehäusewand anliegt, so dass alle Buchsen gut zugänglich sind.

Entgegen meinen Erwartungen ist die aus dem Blech gestanzte Abdeckung des Powerbutton gut zu bedienen und federt auch wieder zurück. Ich hatte zunächst befürchtet, dass sie ständig auf den Button drücken würde.

Temperatur

Da das Gehäuse nicht wie viele andere als Heatsink für den SoC dient, bleibt es relativ kühl. Die größte Wärmebelastung entsteht an den Lüftungsschlitzen, durch die die Abluft aus dem Gehäuse abgeführt wird. Dort messe ich max. 39,7°C.

Temperaturbild des KKBS
Temperaturbild des KKBS

Die Kurve des Stressberrylauf zeigt, dass die Kühlung des Raspberry Pi 5 jederzeit gewährleistet ist.

Die Temperatur des Raspberry Pi 5 steigt nur wenig über 60°C an.
Die Temperatur des Raspberry Pi 5 steigt nur wenig über 60°C an.

Geräuschentwicklung

Während der Active Cooler läuft, messe ich einen Schalldruckpegel zwischen 33,1dba und 38,7dba. Das ist bei voller Drehzahl etwas mehr als der Active Cooler ohne Gehäuse emittiert. Vermutlich entstehen an den Lüftungsschlitzen des KKBS Luftverwirbelungen.

Fazit

Das KKBS Gehäuse wirkt auf den ersten Blick etwas klobig, dies wundert aber nicht, da es dafür gedacht ist, neben dem Raspberry Pi 5 samt Active Cooler auch noch ein über dem Raspi abgebrachtes HAT aufzunehmen.

Der Zusammenbau ist etwas komplizierter als bei anderen Gehäusen, aber gut zu bewerkstelligen.

Die Idee mit den herausbrechbaren Lamellen an der GPIO Seite finde ich gut gelungen. So kann der Nutzer selber entscheiden, ob das Gehäuse den Pi vollständig umschließt oder ob ein Breakoutkabel für die GPIO nach außen geführt werden soll.

Die Zufuhr von Kühlluft funktioniert sehr gut, so lange das Gehäuse an einem Ort steht, an dem die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Olli Graf - raspithek.de
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner