Ich hatte bereits zuvor spekuliert, dass es eine Version des Raspberry Pi 5 mit 2GB Speicher geben wird.

Das Board ist insgesamt unverändert zum 8GB Modell. Lediglich die Lötbrücke zeigt an, dass hier zwei 2GB Speicher verbaut sind. Allerdings hat sich auch beim SoC von Broadcom etwas getan. Hier wird jetzt ein aktualisiertes CPU-Stepping verwendet. Was das genau bedeutet, will mal ansehen. Ich vergleiche den 2GB Raspi mit meinem ersten Raspberry Pi 5 aus dem oben verlinkten Post und klone die MicroSD Karte des 8GB Raspi auf eine weitere Karte. Der 8GB Pi hat den Hostnamen uter, auf der geklonten Karte ändere ich den Hostnamen in uter2GB, um die beiden auseinander zu halten.
CPU-Stepping
Stepping bezeichnet in der Chipherstellung die Version des Dies. Das Die ist das kleine Stück Silizium, dass nach Fertigung aus dem Wafer herausgesägt wird und dann unter dem Gehäuse eingeschlossen wird. Beim neuen Stepping ist die Fläche des Die um ca. 33% geschrumpft.Dadurch bekommt man mehr Dies auf einen Wafer und der Fertigungspreis sinkt.
Mit cat /proc/cpuinfo
kannst du dir alle Informationen des Prozessors anzeigen lassen.
Während der „alte“ Raspi die Revision d04170 liefert, steht beim 2GB Modell dort b04170 als Revision.
Was das neue Stepping wirklich bringt, schaue ich mir jetzt mal an.
Montage
Ich rüste den 2GB Raspi wie sein 8GB Pendant mit einer Plastikabdeckung auf der Unterseite aus, um die Platine zu schützen.
Tests
Mein Testskript benötigt beim 2GB Modell 10.0032s, auf dem 8GB Raspi benötigt es 10.0023s
Da sich die beiden Modelle sehr ähnlich sind, verzichte ich auf die Temperaturtests. Ich bezweifle, dass sich dabei große Unterschiede ergeben würden.
Bei der Leistungsaufnahme im Leerlauf messe ich 2,788W beim 8GB Modell und 1,1814W bei 2GB.
Fazit
Die 2GB Version des Raspberry Pi 5 ist vor allem interessant, da sie preislich momentan etwa 30 Euro unter dem 8GB Modell liegt. Die Differenz zum 4GB Modell beträgt immerhin noch 8 Euro. Für User, die nicht viel Hauptspeicher benötigen, ist der Raspberry Pi 5 2GB eine gute Option. Die geringere Leistungsaufnahme senkt die Stromkosten. Ich überlege, ob ich den Smarthome Raspi auf das 2GB Modell umbaue, da dieser ständig in Betrieb ist.
Da der Modellanzeiger auch für eine 1GB Version ausgelegt ist, bin ich gespannt, ob und wann dieses Modell erscheint.
Update 09.01.25: Heute wurde der Raspberry Pi 5 mit 16GB Hauptspeicher vorgestellt, der eine weitere neue CPU Revision benutzt.