Home Assistant: Community Store nachrüsten

Bei meiner Installation von Home Assistant im Dockercontainer war mir bewusst, dass der Community Store (HACS) nicht im Image enthalten ist. Daher habe ich einen Weg gesucht, ihn nachträglich nachzurüsten.

Home Assistant Logo CC-BY-SA Home Assistant /Wikipedia
Home Assistant Logo CC-BY-SA Home Assistant /Wikipedia

Home Assistant Community Store

Im HACS liegen Integrationen, die von Nutzern erstellt wurden und nicht von Home Assistant selbst angeboten werden. Falls du für deine Smart Hardware bei den offiziellen Integrationen nicht fündig werden solltest, lohnt es sich vielleicht, in den Community Store hineinzusehen.

HACS installieren

Den Community Store im Docker Setup nachzuinstallieren ist gar nicht so schwierig. Dazu wechsle ich zunächst in das Volumeverzeichnis von Home Assistant

cd /opt/homeassistant

Danach lade ich das Installationsscript von https://get.hacs.xyz runter und lasse es direkt von einer bash Instanz ausführen.

wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -

Das Script lädt die notwendigen Komponenten für HACS nach und legt sie im Verzeichnis custom_components ab. Dort find ich dann ein Unterverzeichnis hacs

hacs Verzeichnis in custom_components
Olli Graf - raspithek.de
custom_componentsCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
hacs Verzeichnis in custom_components

HACS ist jetzt vorhanden. Ich muss allerdings Home Assistant neu starten, damit der Container das merkt.

docker restart homeassistant

HACS Integration

HACS kann jetzt wie jede andere Integration zum System dazu gefügt werden.

Die Integration HACS
Olli Graf - raspithek.de
search-integration-hacsCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Die Integration HACS

Die neue Integration fragt ein paar Dinge ab. Ich muss bestätigen, dass ich weiß, dass:

  • ich weiß, wie ich die Logfiles lesen kann,
  • dass keine Add-ons in HACS mitgeliefert werden,
  • dass die Integrationen in HACS nicht von Home Assistant getestet sind und
  • dass ich bei Problemen am Besten zunächst alle Custom Components abschalten sollte.
Sicherheitsabfragen von HACS
Olli Graf - raspithek.de
hacs-confirmCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Sicherheitsabfragen von HACS

Die Checkboxen hake ich alle an und klicke auf Bestätigen.

Verbindung zu Github herstellen

Die Integrationen werden in einem Github Repository verwaltet. Um darauf zuzugreifen, benötigst ich einen Account und muss mein Home Assistant Gerät bei Github autorisieren. Dazu blendet mir HACS einen Token ein, den ich Unter dem angezeigten URL eingeben muss.

Olli Graf - raspithek.de
githubCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Token für die Device-Github Koppelung
Eingabe des Tokens bei Github
Olli Graf - raspithek.de
github-device-activationCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Eingabe des Tokens bei Github

Nach der Eingabe des Tokens und Klick auf Continue, bestätigt mit Github die Koppelung zu Home Assistant.

erfolgreiche Koppelung
Olli Graf - raspithek.de
github-completedCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
erfolgreiche Koppelung

HACS verwenden

In der linken Menüleiste von Home Assistant finde ich jetzt einen neuen Eintrag „HACS“, auf den ich natürlich sofort mal klicke.

Olli Graf - raspithek.de
sidebarCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Menüeintrag

Es öffnet sich dann das Hauptfenster des Community Store.

Integration mit HACS installieren

Ih suche im HACS nach „AbfallPlus“. Was diese Integration genau tut, ist nicht weiter wichtig, ich will nur zeigen, wie man aus HACS heraus etwas installiert.

Die Seite von AbfallPlus zeigt mir alle relevanten Informationen der Integration. Mit Herunterladen landet sie in meiner Home Assistant Installation. Der Bestätigungsdialog zeigt mir, welche Version benutzt wird und in welchem Verzeichnis die Integration abgelegt wird (wenig überraschend, es ist custom_components).

heruntergeladene AbfallPlus Integration im custom_component Verzeichnis
Olli Graf - raspithek.de
downloaded-abfallplusCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
heruntergeladene AbfallPlus Integration im custom_component Verzeichnis

Damit habe ich HACS erfolgreich in meinem Dockercontainer nachinstalliert.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Olli Graf - raspithek.de
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner