Reiserouter mit dem Raspberry Pi

Mit dem Reiserouter befreie ich mich von einem Ärgernis, dass ich vor einiger Zeit in einem Hotel hatte. Dies lies im eigenen WLAN nur zwei Geräte pro Gast zu. Was mit Laptop und Smartphone dann schon ausgereizt war. Das Tablet dann noch simultan ins Netz zu bringen wurde blockiert.

Projekt: Reiserouter

Mit dem Raspberry Pi 4B lässt sich ein eigener Router für unterwegs leicht aufbauen. Es gibt natürlich mobile Router fertig zu kaufen, aber, wo bleibt da der Spaß?

Raspberry Pi Reiserouter
Olli Graf - raspithek.de
router-fertigCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Raspberry Pi Reiserouter

Material

Folgendes brauchst du, um dieses Projekt nachzubauen

  • Raspberry Pi 4B
  • Argon neo Gehäuse
  • einen Wi-Fi USB Dongle (z.B. Panda Wireless PAU0A AC600 Dual Band)
  • Ethernetkabel
  • MicroSD Karte (8GB oder größer)

Das ganze lässt sich auch mit einem Raspberry Pi 5 und dem neo 5 BRED als Gehäuse realisieren, aber das ist für meinen Geschmack etwas überdimensioniert. Als Wi-Fi USB-Dongle kannst jeden nehmen, der von Raspberry Pi OS unterstützt wird. Der Vorteil des neo Case ist, dass es mit einem praktischen Stoffbeutel zum Transport geliefert wurde.

Montage

Die Hardwaremontage habe ich bereits detailliert beschrieben.

Der Wi-Fi Dongle wird einfach einen freien USB-Port gesteckt.

Vorbereitungen

Dann ist es jetzt Zeit, Raspberry Pi OS zu flashen. Als hostname wähle ich raspirouter

Nach dem ersten Login kontrolliere ich erstmal, ob zwei WLAN Schnittstellen vorhanden sind.

ifconfig
ifconfig zeigt wlan0 und wlan1 als WiFi Schnittstellen
Olli Graf - raspithek.de
initial-ifconfigCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
ifconfig zeigt wlan0 und wlan1 als Wi-Fi Schnittstellen

Du hast auf deinem Raspberry Pi jetzt zwei WLAN Schnittellen: wlan0 ist das im Raspi verbaute Modul, wlan1 der USB-Dongle.

Jetzt bist du so weit, RaspAP zu installieren. Glücklicherweise gibt es ein Skript das dies automatisiert tut.

Wie immer ist es eine gute Idee, jetzt alle Updates einzuspielen

sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y

In raspi-config musst du unter Localisation-Options/WLAN-Country sicherstellen, dass dort DE für Deutschland ausgewählt ist.

Auswahl DE für den WLAN Betriebsmodus
Olli Graf - raspithek.de
raspi-config-wlanCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Auswahl DE für den WLAN Betriebsmodus

Überprüfe nun, dass WLAN in Raspberry Pi OS nicht blockiert wird.

sudo rfkill
Ausgabe von rfkill, WLAN ist unblocked
Olli Graf - raspithek.de
rfkillCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Ausgabe von rfkill, WLAN ist unblocked

Sollte bei dir ein blocked bei wlan stehen, musst du dies mit

sudo rfkill unblock wlan

ändern.

RaspAP installieren.

RaspAP ist eine Software, die Raspberry Pi OS in einen funktionierenden Router verwandelt.

Es gibt ein Installationsskript, dass du runterladen und ausführen kannst. Dies installiert alles automatisch, du musst nur ein paar Fragen zur Installation beantworten.

curl -sL https://install.raspap.com | bash

Installation directory: /var/www/html? [Y/n]:

Das Installationsverzeichnis belässt du wie vorgegeben, mit Return bestätigen.

Complete installation with these values? [Y/n]:

Mit Return bestätigen.

Enable HttpOnly for session cookies (Recommended)? [Y/n]:

Mit Return bestätigen.

Enable RaspAP control service (Recommended)? [Y/n]:

RaspAP die Kontrolle über die verschiedenen Services ermöglichen, mit Return bestätigen.

Install Ad blocking and enable list management? [Y/n]:

RaspAP bindet einen Ad-Blocker ein, ich sage hier Y, falls du ihn nicht brauchst, sagst du n.

Install OpenVPN and enable client configuration? [Y/n]:

Hiermit kann RaspAP ein VPN mittels OpenVPN erzeugen. Ich sage hier Y.

Nach den Eingaben wird das Skript ein paar Minuten arbeiten. Die Ausgabe des Skripts wird irgendwann einfrieren, da RaspAP ein eigenes WLAN Netz aufbaut und sich aus deinem AP verabschiedet. Üblicherweise passiert dies bei der Meldung „Setting up hostapd“. Prüfe, das die grüne LED nicht mehr leuchtet und keine Aktivität auf der MicroSD Karte mehr läuft. Schließe jetzt das Ethernetkabel an, um wieder an den Raspi heranzukommen und starte das Gerät neu.

Bei mir wurden einige Fehler ausgeworfen, deshalb lasse ich das Skript nochmal laufen. Irgendwann kommt dann die Abfrage

Install and enable RestAPI? [Y/n]:

Ich bestätige dies mit Return, um damit zu experimentieren.

Enable VPN provider client configuration? [Y/n]:

Ich benutze keinen der VPN Provider, die später in der Liste angeboten werden, daher sage ich n.

The system needs to be rebooted as a final step. Reboot now? [Y/n]:

Jetzt ist alles installiert und der Raspi muss neugestartet werden, daher mit Return bestätigen.

Konfiguration

Nach dem Neustart kannst du dich über einen anderen Rechner mit dem Router verbinden und das Webinterface aufrufen. Die SSID lautet raspi-webgui, die Passphrase ist ChangeMe

http://10.3.141.1

Der Raspirouter vergibt IP-Adressen im Adressbereich von 10.3.141.50 bis 10.3.141.254.

Zum Login benutzt du als Username admin und als Passwort secret.

Olli Graf - raspithek.de
login-adminCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=

Passwörter

Das erste, was wir jetzt ändern, sind die Passwörter. Zunächst ändern wir die Passphrase des WLAN unter Hotspot/Security. Du kannst dir eine neue Passphrase generieren lassen oder selber eine hinreichend lange Kombination aus Groß-/Kleinbuchstaben kombiniert mit Ziffern und Sonderzeichen eingeben.

Änderung der Passphrase
Olli Graf - raspithek.de
change-passphraseCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Änderung der Passphrase

Dann speicherst du mit Save Settings die neuen Daten.

Rechts oben in der Weboberfläche findest du ein Icon für den User

Icon des Admin Users
Olli Graf - raspithek.de
admin-iconCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
. Wenn du da drauf klickst, Kannst du das Passwort für den Admin ändern.

Authentication Settings zum Ändern das Passworts
Olli Graf - raspithek.de
admin-passwordCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Authentication Settings zum Ändern das Passworts

Auch hier speicherst du das neue Passwort mit Save Settings

SSID

Du solltest deinem Reiserouter eine eigene SSID zuweisen. Wenn alle den unter dem Namen „raspirouter“ laufen lassen, wird es unweigerlich zu Konflikten kommen, wenn zwei gleiche Router im selben Hotel aufgebaut werden.

Die SSID kannst du unter Hotspot /Basic Settings ändern.

Nach dem Speichern ist es besser, den Raspi neu zu starten und dich danach neu per WLAN zu verbinden.

Advanced Settings

Olli Graf - raspithek.de
advanced-settingsCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=

In Hotspot /Advanced Settings kannst du u.a. den Countrycode umstellen. Dies ist wichtig, falls du den Router im Ausland einsetzen willst. Jedes Land hat seine eigenen regulatorische Definition, welche Frequenzen und Kanäle für WLAN benutzt werden dürfen. Im schlimmsten Fall stört der Router sonst andere Funkteilnehmer und du wirst dafür haftbar gemacht. Du kannst hier auch bestimmen, welche Aufgabe der Raspirouter hat. Mit Bridged AP mode werden alle Geräte, die sich mit dem Raspirouter verbinden Teil deines internen Netzwerks, ist also für einen Gastzugang nicht geeignet. Mit WiFi-client-AP mode verbindet sich der Router als Client mit dem Gastnetzwerk und separiert alle dahinterliegenden Geräte per NAT. Dies ist vermutlich gerade für Hotelnetzwerke die sinnvollste Einstellung. Auch wäre diese Option sinnvoll, falls du den Raspirouter als Repeater einsetzen möchtest. Leider kann ich beides momentan nicht testen.

Wi-Fi Client

Unter dem Menüpunkt Wi-Fi-Client kannst du den Hotspot auswählen, mit dem sich der Raspirouter verbinden soll. Mit dem blauen Rescan Button rechts oben werden dir die WLANs in der Nähe angezeigt, die du dann mit der entsprechenden Passphrase zur Liste der bekannten Hotspots hinzu fügen kannst.

Liste der WLANs in meiner Nachbarschaft
Olli Graf - raspithek.de
wifi-clientCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Liste der WLANs in meiner Nachbarschaft

Sicherheit

Neben der Absicherung des Raspirouter mit sicheren Passwörtern ist es vielleicht keine schlechte Idee, eine zweite MicroSD Karte als Backup mit auf die Reise zu nehmen. Es ist sehr ärgerlich, wenn der Raspi nicht mehr starten sollte.

Vor Antritt deiner Reise solltest du das Betriebssystem mit

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade -y

auf den neusten Stand bringen, um alle Sicherheitslücken zu stopfen.

Du solltest den Raspirouter unbedingt mitnehmen oder in einen Safe einschließen, wenn du das Hotelzimmer verlässt, immerhin haben noch andere Personen außer dir Zugang zu deinem Zimmer.

Fazit

Den Raspberry Pi 4 als Router zu konfigurieren ist ein spannendes Anwendungsszenario. RaspAP bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, ihn als Gastnetzwerk oder Repeater einzusetzen.

transportfähig im Stoffbeutel
Olli Graf - raspithek.de
ready-for-transportCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
transportfähig im Stoffbeutel

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Olli Graf - raspithek.de
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner