Raspberry Pi: GPIO Steuerung in der bash
GPIO in der bash ansteuern mit Raspberry Pi5 und Raspberry Pi 4
Mit dem Raspberry Pi durchstarten
GPIO in der bash ansteuern mit Raspberry Pi5 und Raspberry Pi 4
Der Banana Pi BPI-F3 ist mein erster SBC mit RISC-V Architektur. Diese interessiert mich schon länger. RISC-V RISC-V (gesprochen „RISC Five“) ist eine offene und freie Befehlssatzarchitektur (Instruction Set Architecture = ISA) für Prozessoren, die auf dem Prinzip des „Reduced Instruction Set Computing“ (RISC) basiert. RISC-V ist lizenzfrei und kann von jedem ohne Gebühren verwendet … Weiterlesen
Der VIM4 von Khadas liegt schon seit einer Weile bei mir rum, andere Dinge waren zunächst wichtiger. Aber jetzt habe ich endlich Zeit, ihn mir mal näher anzusehen. Khadas VIM4 Der VIM4 basiert auf dem Amlogic A311D2 SoC Octa-Core mit Cortex-A73 2.2GHz Kernen und vier Cortex-A53 2.0GHz Kernen. Dazu kommt eine 3,2 TOPs NPU. Spezifikation … Weiterlesen
Nachdem andere Hersteller den Schritt zu 16GB Hauptspeicher auf einem Single Board Computer längst gewagt haben, zieht der Raspberry Pi 5 jetzt nach. 16GB RAM So viel Arbeitsspeicher hatte noch kein Raspberry Pi. Äußerlich unterscheidet er sich von den anderen Modellen der Raspberry Pi 5 Familie nur durch einen Aufdruck unterhalb der GPIO Leisten, der … Weiterlesen
Der Orange Pi 5 Pro ist der große Bruder des Orange Pi 5B und ist laut der technischen Daten als Desktoprechner gedacht. technische Daten Orange Pi 5 Pro Die Platine des Orange Pi 5 Pro ist etwas länger als der Raspberry Pi 4B, dafür aber auch etwas schmaler. Geliefert wird sie mit einer montierten WLAN … Weiterlesen
Ich hatte bereits zuvor spekuliert, dass es eine Version des Raspberry Pi 5 mit 2GB Speicher geben wird. Das Board ist insgesamt unverändert zum 8GB Modell. Lediglich die Lötbrücke zeigt an, dass hier zwei 2GB Speicher verbaut sind. Allerdings hat sich auch beim SoC von Broadcom etwas getan. Hier wird jetzt ein aktualisiertes CPU-Stepping verwendet. … Weiterlesen
Der Banana Pi BPi M4 Zero spielt, wie sein Name verrät, in der Raspberry Pi Zero 2 W Klasse. Er verfügt auch über WLAN und Bluetooth Lieferumfang Geliefert wurden mir Der beim Anbieter versprochene Mini-HDMI auf HDMI Adapter fehlte leider, aber davon hab ich eh genug auf Lager liegen. Im Prinzip ist ansonsten alles dabei, … Weiterlesen
Damit der Blog nicht zu einseitig wird, beschäftige ich mich heute mal mit dem Raspberry Pi Zero 2W. Raspberry Pi Zero 2W Der schmale Single Board Computer wurde im Oktober 2021 als Nachfolger des Raspberry Pi Zero W vorgestellt. Komponenten des Zero 2W GPIODie 40-polige GPIO Leiste ist genauso belegt wie beim Raspberry Pi 4 … Weiterlesen
Am 28.09.23 überschlugen sich die Meldungen, dass noch im Oktober der Raspberry Pi 5 erscheinen wird. Obwohl Eben Upton selbst im August auf der Maker Faire in Hannover beteuert hat, dass erst gegen Ende des Jahres mit der Arbeit an neuer Hardware begonnen wird, ist es doch dieses Jahr soweit und der Nachfolger des Raspberry … Weiterlesen
Da lange Zeit keine Raspberry Pis lieferbar waren, habe ich die Zeit genutzt, um mich mal mit dem Radxa Rock 5B zu beschäftigen. Technische Daten des Radxa Rock Pi 5B Anschlüsse Der Rock 5B stellt an der langen Seite folgende Anschlüsse zur Verfügung (von links nach rechts) Rockchip RK3588 Auf dem Rockchip RK3588 sind 4 … Weiterlesen
raspithek.de - Olli Graf