Raspberry Pi 5 mit 16GB

Nachdem andere Hersteller den Schritt zu 16GB Hauptspeicher auf einem Single Board Computer längst gewagt haben, zieht der Raspberry Pi 5 jetzt nach. 16GB RAM So viel Arbeitsspeicher hatte noch kein Raspberry Pi. Äußerlich unterscheidet er sich von den anderen Modellen der Raspberry Pi 5 Familie nur durch einen Aufdruck unterhalb der GPIO Leisten, der … Weiterlesen

Raspberry Pi 5 mit 2GB

Ich hatte bereits zuvor spekuliert, dass es eine Version des Raspberry Pi 5 mit 2GB Speicher geben wird. Das Board ist insgesamt unverändert zum 8GB Modell. Lediglich die Lötbrücke zeigt an, dass hier zwei 2GB Speicher verbaut sind. Allerdings hat sich auch beim SoC von Broadcom etwas getan. Hier wird jetzt ein aktualisiertes CPU-Stepping verwendet. … Weiterlesen

Der Raspberry Pi Zero 2W

Damit der Blog nicht zu einseitig wird, beschäftige ich mich heute mal mit dem Raspberry Pi Zero 2W. Raspberry Pi Zero 2W Der schmale Single Board Computer wurde im Oktober 2021 als Nachfolger des Raspberry Pi Zero W vorgestellt. Komponenten des Zero 2W GPIODie 40-polige GPIO Leiste ist genauso belegt wie beim Raspberry Pi 4 … Weiterlesen

Die Echtzeituhr des Raspberry Pi 5

Für die Echtzeituhr des Raspberry Pi 5 gibt es auf der Platine eine Anschlussbuchse, an die eine Batterie zur Stromversorgung angeschlossen werden kann. Dies möchte ich natürlich mal ausprobieren. Echtzeituhr Jeder moderne Computer verfügt über eine Echtzeituhr (Real Time Clock = RTC). Dafür sitzt meist auf dem Mainboard eine Knopfzelle vom Typ CR2032, um sie … Weiterlesen

Raspberry Pi 5

Am 28.09.23 überschlugen sich die Meldungen, dass noch im Oktober der Raspberry Pi 5 erscheinen wird. Obwohl Eben Upton selbst im August auf der Maker Faire in Hannover beteuert hat, dass erst gegen Ende des Jahres mit der Arbeit an neuer Hardware begonnen wird, ist es doch dieses Jahr soweit und der Nachfolger des Raspberry … Weiterlesen

Compute Module 4

Das Compute Module 4 (CM4) ist vereinfacht gesagt ein Raspberry Pi 4B ohne I/O Anschlüsse.„Was soll das?“ hab ich mich auch zunächst gefragt als ich das erste Mal davon hörte, aber der Vorteil besteht darin, du kannst die sehr kleine Platine auf ein spezielles I/O Boards aufstecken, dass für den Anwendungszweck zugeschnitten ist. Im einen … Weiterlesen

Einrichtung des Raspberry Pi

Nachdem wir den Raspberry Pi in Betrieb genommen haben, wollen wir uns jetzt um die weitere Einrichtung kümmern.Wenn die geflashte MicroSD Karte im Raspberry Pi eingelegt ist, kannst du das Netzteil anschließen. Die rote LED zeigt an, dass dein Raspi mit Strom versorgt wird, die grüne, dass Aktivität auf der MicroSD-Karte stattfindet. Während des Bootvorgangs … Weiterlesen

Inbetriebnahme des Raspberry Pi

Den Raspberry Pi einrichten Jetzt kommen wir zur Inbetriebnahme des Raspberry Pi. Material Folgendes benötigst du, um einen Raspberry Pi einzurichten und in Betrieb zu nehmen: Inbetriebnahme Wenn du alles Beisammen hast, kannst du mit der Inbetriebnahme beginnen. Betriebssystem flashen Im Gegensatz zu Betriebssystemen wie z.B. Windows wird beim Raspi das OS nicht installiert sondern … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

raspithek.de - Olli Graf

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner