Geekworm X1004 Dual NVME HAT

Die Lösung mit der USB to SATA Bridge an meinem Nextcloud Pi gefiel mir von Anfang an nicht richtig, da das Kabel das System unhandlich machte. Außerdem ist diese Bridge sehr stromhungrig, wodurch Nextcloud immer wieder ausgebremst wurde. Bei meiner Suche nach einer besseren Möglichkeit, stieß ich auf das Geekworm X1004 Dual NVME HAT, das … Weiterlesen

Nextcloud

Nachdem der Raspberry Pi 5 mit allen Komponenten zufriedenstellend läuft,möchte ich ihn für Nextcloud nutzen. Nextcloud Dank Nextcloud ist eine freie, selbst gehostete Cloud-Lösung, die dir die volle Kontrolle über deine Daten gibt. Sie entstand 2016 als Abspaltung (Fork) von ownCloud, initiiert vom OwnCloud-Mitgründer Frank Karlitschek, nachdem es Differenzen über die zukünftige Ausrichtung des Projekts … Weiterlesen

Terra Pi NG

Bei meinen Bemühungen um ein Gehäuse, das den Raspberry Pi 16GB mit dem X1001 HAT problemlos aufnehmen kann, fiel mein Blick irgendwann auf das Terra Pi Alpha und ich fand mit dem Terra Pi NG einen Nachfolger, der mir vielversprechend erschien. Terra Pi NG Wie das Alpha besteht das NG aus mehreren 3D gedruckten Plastikteilen, … Weiterlesen

Geekworm X1001 PCIe NVME HAT

Mit dem X1001gibt es auch von Geekworm ein HAT, um eine M.2 NVME oder SATA SSD über den PCIe Bus des Raspberry Pi 5 anzuschließen. Geekworm X1001 Im Gegensatz zum Pineberry Pi wird das X1001 auf der Oberseite des Raspis montiert. Durch die mitgelieferten Abstandshalter, ist noch genug Platz für den Active Cooler auf dem … Weiterlesen

Armbian

Armbian ist eine Linux Distribution, die auf Debian basiert. Allerdings ist sie speziell auf die ARM Architektur abgestimmt und speziell dafür optimiert. Armbian Armbian basiert, je nach SBC auf Debian oder Ubuntu. Während Debian auf möglichst allen Systemarchitekturen laufen soll und möglichst viele Hardware anbinden will, ist Raspberry Pi OS speziell nur die Raspberry Pi … Weiterlesen

Netzwerkdurchsatz mit iperf3 messen

Ich habe lange überlegt, wie ich die Qualität des Wi-Fi auf einem SBC messen kann. Während ich mich mit dem Orange Pi 5 Pro beschäftigte, bin ich dann auf iperf3 gestoßen. Serverinstallation Als Server benutze ich den Raspberry 4 aus dem Homeserver Projekt. Die Installation auf dem Server ist mit zügig erledigt. Die Frage, ob … Weiterlesen

Ansible subtasks Tutorial Teil 9

Ansible subtasks helfen uns, eine Ansible Rolle besser zu strukturieren und lesbarer zu machen. Ansible subtasks Bisher haben wir alle Abläufe für ein Playbook in eine einzige Datei, der main.yml hineingeschrieben. Das ist bis zu einem gewissen Umfang auch völlig in Ordnung. Aber spätestens ab 10 oder mehr Tasks mit ihren Parametern, wird diese Datei … Weiterlesen

config.txt verschoben

Bei einem Upgrade im Januar 2024 passierte bei Raspberry Pi OS 5 eine kleine, aber wichtige Änderung: Es wurde die Konfigurationsdatei config.txt verschoben. config.txt Die Datei /boot/config.txt diente immer schon zur Konfiguration des Bootvorgangs von Raspberry Pi OS und war seit längerem ein Link auf die eigentliche Datei unter /boot/firmware/config.txt Ich zeige dir das mal … Weiterlesen

OpenMediaVault

Wie du ein NAS selber bauen kannst, hab ich dir schon gezeigt, OpenMediaVault (OMV) nimmt uns die händische Arbeit ab und ist komfortabler zu bedienen. Material Ich benutze hier folgende Dinge Der Raspi stammt aus meinem Bestand und ist von Raspberry Pi OS 4 auf 5 geupgraded worden. Der USB-Stick soll später als Laufwerk im … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

Olli Graf - raspithek.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner