Der Shebang – bash Tutorial Teil 20
Die Shebang Zeile der bash zur Vereinfachung des Starts von Python oder JavaScript Programmen.
Mit dem Raspberry Pi durchstarten
Die Shebang Zeile der bash zur Vereinfachung des Starts von Python oder JavaScript Programmen.
Durch das alias Kommando kannst du dir Tipparbeit sparen und häufig benutze Parameter automatisch an Kommandos anzuhängen. alias alias ist ein builtin Kommando der bash. Es verwendet, um komplizierte Kommandoaufrufe zu vereinfachen. In der .bashrc haben wir das schonmal kurz gesehen. Aliase anzeigen Zunächst wollen wir uns mal alle bisher definierten Aliase anzeigen lassen. Diese … Weiterlesen
In dieser Jahreszeit tut ein koffeinhaltiges Heißgetränk gut, aber darum geht es heute nicht. tee ist ein Kommando, dass gerade beim Piping sehr nützlich ist und jeder bash User kennen sollte. tee tee (gesprochen wie der englische Buchstabe T) hat eine vermeintlich simple Aufgabe. Es nimmt alles, was in es per stdin hineingeschrieben wird und … Weiterlesen
In vergangenen Teilen habe ich von Piping schon öfters Gebrauch gemacht. Zeit, es mal zu erklären. Eingabe- und AusgabeKanäle Die bash hat drei verschiedene Kanäle ( Streams), die sich für die Eingabe- und Ausgabe von Daten zuständig sind. Da ist zunächst stdin. Dies ist der Regel die Tastatur Die Standardausgabe wird über stdout abgewickelt. Dieser … Weiterlesen
grep ist ein Programm, dass einen der häufigsten Anwendungsfälle in der bash abdeckt. Der ist das Suchen in Dateien. grep Die Funktionsweise von grep ist simpel: zu einem String filtert es alle Zeilen aus, die diesen String enthalten. grep ist üblicherweise automatisch in Raspberry Pi OS installiert und du musst nichts zusätzlich installieren. Beispieldateien Für … Weiterlesen
Funktionen dienen in einem Script dazu, sich wiederholende Abläufe mehrerer Kommandos zu bündeln und sparen somit Zeit und Tipparbeit. Nichts hasst ein Informatiker mehr, als sich wiederholen zu müssen. 😉 Funktionen Funktionen findest du in nahezu jeder Programmiersprache. In objektorientierten Sprache heißen sie dann meist Methoden. Sie haben alle denselben Sinn: Ein Stück Programmcode zur … Weiterlesen
Jedes bash Script beginnt mit einer Idee, wie ein Problem zu lösen ist. Ich will dir in diesen Post zeigen, wie sich so etwas entwickelt. Die Idee Ich möchte dir das am Beispiel des SD-Karten Tests demonstrieren. Der Grundgedanke ist, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. In vielen Fällen ist es sinnvoll, wenn du den gesamten Ablauf … Weiterlesen
Im letzten Teil habe ich dir gezeigt, wie du Parameter von außen in dein Script übergeben kannst. Die exit Codes machen das genaue Gegenteil, sie geben nach Durchlauf des Scripts Informationen zurück. exit Codes Der exit Code ist der Rückgabewert eines Scripts an den aufrufenden Prozess. exit Kommando Das builtin exit Kommando dient dazu, den … Weiterlesen
Du hast beim Aufruf von Programmen schon gesehen, dass du dort Parameter in der Kommandozeile übergeben kannst. Bestes Beispiel ist ls -l bei dem der Parameter -l an das aufgerufene Programm ls übergeben wird, um auf das erweiterte Listing umzuschalten. Parameter in eigenen Scripts Natürlich kannst du auch an deine eigenen Scripts Werte von der … Weiterlesen
Wie Verzweigungen gehören Schleifen zu den Kontrollstrukturen, mit der der lineare Ablauf unterbrochen wird. Schleifen sollen uns in erster Linie Arbeit ersparen, in dem wir einen Codeblock mehrfach durchlaufen könne, ohne ihn mehrmals eintippen zu müssen. Schleifen Schau dir mal folgendes Beispiel an: Es gibt fünfmal eine Zeile „1“ gefolgt von einer Zeile „und“ aus. … Weiterlesen
Olli Graf - raspithek.de