bash von der Idee zum Script Tutorial Teil 15

Jedes bash Script beginnt mit einer Idee, wie ein Problem zu lösen ist. Ich will dir in diesen Post zeigen, wie sich so etwas entwickelt. Die Idee Ich möchte dir das am Beispiel des SD-Karten Tests demonstrieren. Der Grundgedanke ist, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. In vielen Fällen ist es sinnvoll, wenn du den gesamten Ablauf … Weiterlesen

exit Codes bash Tutorial Teil 14

Im letzten Teil habe ich dir gezeigt, wie du Parameter von außen in dein Script übergeben kannst. Die exit Codes machen das genaue Gegenteil, sie geben nach Durchlauf des Scripts Informationen zurück. exit Codes Der exit Code ist der Rückgabewert eines Scripts an den aufrufenden Prozess. exit Kommando Das builtin exit Kommando dient dazu, den … Weiterlesen

bash Parameter Tutorial Teil 13

Du hast beim Aufruf von Programmen schon gesehen, dass du dort Parameter in der Kommandozeile übergeben kannst. Bestes Beispiel ist ls -l bei dem der Parameter -l an das aufgerufene Programm ls übergeben wird, um auf das erweiterte Listing umzuschalten. Parameter in eigenen Scripts Natürlich kannst du auch an deine eigenen Scripts Werte von der … Weiterlesen

Schleifen bash Tutorial Teil 12

Wie Verzweigungen gehören Schleifen zu den Kontrollstrukturen, mit der der lineare Ablauf unterbrochen wird. Schleifen sollen uns in erster Linie Arbeit ersparen, in dem wir einen Codeblock mehrfach durchlaufen könne, ohne ihn mehrmals eintippen zu müssen. Schleifen Schau dir mal folgendes Beispiel an: Es gibt fünfmal eine Zeile „1“ gefolgt von einer Zeile „und“ aus. … Weiterlesen

Verzweigungen bash Tutorial Teil 11

Verzweigungen dienen dazu, den üblichen linearen Ablauf eines Scripts zu steuern und umzulenken. Dafür steht uns das if Statement zur Verfügung.Häufig werden dabei Variablen eingesetzt Verzweigungen mit if Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an: Das Script macht nichts aufregendes, außer, die Variable counter mit dem Wert 1 zu belegen und dann dreimal um 1 … Weiterlesen

bash Variablen Tutorial Teil 10

Variablen haben wir schon benutzt. Sei es als Environment Variablen oder in einem Script. Die bash Variablen wollen wir hier etwas genauer untersuchen. bash Variablen In der bash haben Variablen einen Namen und einen Inhalt. Im Gegensatz zu Programmiersprachen wie Java oder Pascal haben sie keinen expliziten Typ. In deinem Script kannst du in einer … Weiterlesen

bash Scripting Grundlagen Tutorial Teil 9

In den letzten Teilen des Tutorials haben wir uns immer nur mit Arbeiten am Prompt beschäftigt. Alle Kommandos, die du bislang verwendest hast, lassen sich auch in einem Script verwenden, dass alles hintereinander abarbeitet. Mit diesem Teil des Tutorialreihe, will ich die die Grundlagen des bash Scripting vermitteln. bash Scripting In einem bash Script stehen … Weiterlesen

nano – bash Tutorial Teil 8

Bei der Arbeit in der bash benötigst du auch einen Texteditor. nano ist relativ einfach zu verstehen. Bei diesem Exkurs geht es um dessen Grundlagen. Im letzten Teil haben wir mit Dateien auf Ebene des Filesystems gearbeitet, das nutzt dir aber alles nichts, wenn du Dateien nicht editieren kannst. nano installieren Schau dir zunächst mal … Weiterlesen

bash – Arbeiten mit Dateien Tutorial Teil 7

Das Arbeiten mit Dateien ist eine der Hauptaufgaben innerhalb der bash. Die hier benutzen Kommandos liegen zwar im Dateisystem, sind für mich aber so elementar, dass sie eigentlich die eingebauten Kommandos erweitern. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen Auch, wenn ich von Dateien und Verzeichnissen rede, ist für Linux alles eine Datei, egal, ob Datei, Verzeichnis … Weiterlesen

bash interne Kommandos Tutorial Teil 6

Die internen Kommandos (builtins) der bash sind in jeder Installation ohne weiteres Dazutun verfügbar. Es sind die wichtigsten und meistbenutzten Kommandos der Shell, die jeder Nutzer kennen sollte. interne Kommandos Der allergrößte Vorteil der builtins liegt in erster Linie darin, dass du sie in jeder bash Installation findest. Für sie muss kein PATH konfiguriert werden. … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

raspithek.de - Olli Graf

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner