Radxa Rock 5B

Da lange Zeit keine Raspberry Pis lieferbar waren, habe ich die Zeit genutzt, um mich mal mit dem Radxa Rock 5B zu beschäftigen.

Oberseite der Radxa Rock 5B Platine
Olli Graf - raspithek.de
rockpi-5b-topside-1Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Oberseite der Radxa Rock 5B Platine

Technische Daten des Radxa Rock Pi 5B

Abmessungen100*45mm
CPURockchip RK3588
4* A76 und 4 * A55
GPUArm Mali G610MC4
NPU6 TOPS
RAM4/8/16 GB LP-DDR4
GPIO40-polig
SpeicherMicro-SD
M.2 B-Key SATA
eMMC
WLANüber M.2 E-Key nachrüstbar
Ethernet1* 2,5GB
HDMI2* fullsize (1* 8K,1 * 4K)
Video-EingangMicro-HDMI (4K 60fps)
Audio3,5mm Klinke mit Mikro-Eingang
StromversorgungUSB Type-C PD Version 2.0 9V/2A, 12V/2A, 15V/2A and 20V/2A
sonstigesPower-Button
Reset-Button
Recovery-Button
Anschluss für CPU-Fan
Anschluss für RTC-Batterie

technische Daten des Raxda Rock 5B

Anschlüsse

Der Rock 5B stellt an der langen Seite folgende Anschlüsse zur Verfügung (von links nach rechts)

  • Audio Klinge 3,5mm
  • USB-C mit Power-Delivery
  • 2* HDMI-fullsize (1* 8K, 1* 4K)
  • 2* USB 2.0
  • 2* USB 3.0
  • Ethernet 2,5GBps

Rockchip RK3588

Auf dem Rockchip RK3588 sind 4 ARM A76 und 4 A55 Kerne aufgebracht. Davon takten 4 mit max. 1800Mhz und die anderen vier mit maximal 2304MHz.

DietPi CPU Info auf dem Radxa Rock 5B
Olli Graf -raspithek.de
cpu-infoCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
DietPi CPU Info auf dem Radxa Rock 5B

Die ARM Mali GPU kann zwei Displays über HDMI 2.1 ansteuern. Eins mit 8K, das andere mit 4K.

Eine NVME SSD auf der Unterseite des Boards wird über PCIe 3.0 4x angesteuert.

Betriebssystem

Auf der Downloadseite von Radxa stehen inzwischen Ubuntu, ArchLinux und DietPi OS eine Menge verschiedener Betriebssysteme zum Download bereit.

Inbetriebnahme

Rock 5B ans Laufen zu bekommen, benutze ich das Netzteil des Raspberry Pi 5 und montiere einen Lüfter über dem SoC. Außerdem benutze ich das M.2 WLAN Modul von Radxa.

Auf eine 64GB MicroSD Karte flashe ich DietPi OS und konfiguriere es so, wie im verlinkten Post beschrieben. Die Version von DietPi basiert noch auf Debian 11 (bullseye) Für den ersten Start schließe ich Tastatur und Monitor an und lasse erstmal alle Upgrade- und Konfigurationsskripts durchlaufen. Dann ist es Zeit, um die ersten Livedaten zu sammeln.

Ausgabe von neofetch auf dem Rock 5B
Olli Graf -raspithek.de
neofetchCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License . loading=
Ausgabe von neofetch auf dem Rock 5B

Debian 11 (bullseye) ist zwar nicht gerade die aktuellste Version aber immer noch neuer als beim Banana Pi M5.

Vergleich mit dem Raspberry Pi 4

Raxda Rock Pi 5Raspberry Pi 4B
BetriebssystemDebian 11 (bullseye)Debian 12 (bookworm) 64-bit
Frequenz2300MHz /1800Mhz2000MHz
CPU Performance (Events avg)2734.7500128,2500
I/O MicroSD (Read / Write) in Mib/s87.52 / 87.52547,73 / 365,15
I/O NVME (Read /Write) in MiB/s 194.87 / 130.27112.99 / 75.16
Temperatur Start in °C15,748,7
Temperatur Ende in °C24,066,7

Bei der Rechenleistung hat der Rock 5B die Nase ganz klar vorne. Allerdings ist der Durchsatz bei der MicroSD Karte eher unterirdisch.

Durch die aktive Kühlung bleibt der SoC gut gekühlt.

Ich habe noch eine NVME SSD gefunden und auf die Unterseite montiert. Zum Vergleich habe Werte von einem Raspberry Pi 4 im Argon One M.2 Gehäuse mit einer SATA SSD genommen.

Geräuschentwicklung

Ich habe auf eine Lautstärkemessung verzichtet, da ich den offiziellen aktiven Kühler für den Rock 5B nicht bekommen konnte sondern ein Alternativmodell von Radxa benutze und ich denke, dass die Messung dann nicht fair wäre.

Aber auch der Lüfter wird bei Bedarf auf volle Umdrehung gebracht, was ganz kurz immer mal wieder zu hören ist.

Fazit

Der Rock 5B von Radxa zeigt, was bei Single Board Computer heute möglich ist. Er rechnet mit seinem 8 Kernen sehr schnell. Der miserable Wert bei der MicroSD Karte lässt sich durch die Montage eines eMMC Moduls oder einer NVME SSD kompensieren.

Was mir immer hilft ist eine farbig kodierte GPIO Leiste, sowas sollten alle Hersteller zum Standard machen.

Ich vermute, dass 2,5GB Ethernet auch allmählich Standard auf SBC werden.

Was mir auch gefällt sind die Fullsize HDMI Buchsen bei denen ich mir keine Adapterstecker mehr abknicke. Mit dem HDMI Eingang lassen sich bestimmt interessante Anwendungen zur Bildverarbeitung bauen.

Schreibe einen Kommentar

Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Olli Graf - raspithek.de
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner