Übertaktung

Grundlagen Jeder Prozessor arbeitet mit einem gewissen Takt in dem er Befehle abarbeitet. Je höher der Takt, desto höher die Arbeitsgeschwindigkeit der CPU. Mit Übertaktung lässt sich ggf. etwas Geschwindigkeit aus der CPU herauskitzeln. Aktuelle Frequenz Um die aktuelle Frequenz festzustellen rufst das Programm neofetch auf, dass wir bei der Einrichtung des Raspberry Pi installiert … Weiterlesen

Raspberry Pi Pico

Raspberry Pi Pico MCU

Microcontroller Der Raspberry Pi Pico ist kein Singleboard-Computer sondern ein Microcontroller (MCU), der letztlich nur Eingabesignale entgegennimmt und entsprechend der Programmierung Ausgabesignale schaltet. Er hat nur eine geringe Stromaufnahme, wodurch er auch für den Betteriebetrieb sehr geeignet ist. Microcontroller sind fast überall zu finden, in Kaffeemaschinen, elektrischen Seifenspendern, Trockengebläsen für die Hände, überall da, wo … Weiterlesen

Container und Volumes

Docker Logo (Wikipedia/dotCloud Inc. Apache Licence 2.0)

Datenspeicherung Bei der Installation von Docker haben wir einen ersten, ganz einfachen Container gestartet, der keine Daten im Dateisystem speichert. Dies wäre auch nicht gut, da nach Ende des Containers alle darin liegenden Daten weg sind, will ich dir mit den Volumes jetzt zeigen, wie die Daten eines Datenbankcontainers erhalten bleiben. Volumes Ein Volume ist … Weiterlesen

Projekt: Samba

Samba Nachdem wir im ersten Teil das NAS Laufwerk eingerichtet und per NFS exportiert haben, wollen wir jetzt mittels Samba auch der Windowswelt Zugriff geben. Ich zeige dir hier, wie du dass Verzeichnis „/Backup-Repo/public“ Das Pendat zu NFS in der Windowswelt heisst Server Message Blocks auch als Common Internet File System bezeichnet. Die Konfiguration ist … Weiterlesen

Projekt: NAS mit dem Raspi

NAS Ein NAS (Network Attached Storage) ist einfach gesagt, eine Festplatte, die in deinem gesamten Netzwerk zur Verfügung gestellt wird und auf die dann alle Geräte zugreifen können.Diese gibt es fertig zu kaufen, in diese Geräte kann man dann mehrere Datenträger zu einem RAID zusammenfassen.Ich will die hier zeigen, wie du ein einfaches NAS selbst … Weiterlesen

Homeserver

Material für den Homeserver In diesem Beitrag wollen wir mit einem Raspberry Pi einen kleinen Homeserver bauen, auf wir mit Docker verschiedene Dienste laufen lassen können. Packungsinhalt SSD montieren Zunächst löst du die kleine Schrauben am Ende gegenüber des m.2 Steckplatzes. Die m.2 SSD steckst du vorsichtig in den vorgesehenen Steckplatz auf der Basisplatte. Dank … Weiterlesen

gefälschte USB-Sticks erkennen

gefälschte USB-Sticks Immer wieder ist von gefälschten USB-Sticks zu lesen, die eine höhere Speicherkapazität vorgaukeln, als sie tatsächlich besitzen.Die Gefahr besteht dabei, dass irgendwann deine Daten verloren gehen. f3tools Die f3tools sind im Standard-Repository von Raspberry Pi OS vorhanden und können so installiert werden Dadurch werden die beiden Kommandos f3write und f3read installiert.Das nachfolgende Verfahren … Weiterlesen

Einrichtung des Raspberry Pi

Nachdem wir den Raspberry Pi in Betrieb genommen haben, wollen wir uns jetzt um die weitere Einrichtung kümmern.Wenn die geflashte MicroSD Karte im Raspberry Pi eingelegt ist, kannst du das Netzteil anschließen. Die rote LED zeigt an, dass dein Raspi mit Strom versorgt wird, die grüne, dass Aktivität auf der MicroSD-Karte stattfindet. Während des Bootvorgangs … Weiterlesen

Inbetriebnahme des Raspberry Pi

Den Raspberry Pi einrichten Jetzt kommen wir zur Inbetriebnahme des Raspberry Pi. Material Folgendes benötigst du, um einen Raspberry Pi einzurichten und in Betrieb zu nehmen: Inbetriebnahme Wenn du alles Beisammen hast, kannst du mit der Inbetriebnahme beginnen. Betriebssystem flashen Im Gegensatz zu Betriebssystemen wie z.B. Windows wird beim Raspi das OS nicht installiert sondern … Weiterlesen

Speicherkarte

MicroSD-Karte

Alle Raspberry Pi Modelle benötigen eine Speicherkarte als Massenspeicher. Üblicherweise werden dafür MicroSD Karten benutzt. Lediglich der Raspberry Pi 1 benutzt eine SD-Karte in voller Größe und bei den Compute Modules wird teilweise eine eMMC Karte verbaut. Auf die Karte wird das Betriebssystem installiert und alle Daten werden darauf gespeichert. Speichergröße Für ein Minimalsystem reicht … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

raspithek.de - Olli Graf

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner