bash key bindings Tutorial Teil 3

key bindings helfen bei der Eingabe am Prompt, die eingegebene Kommandozeile komfortabel zu editieren. key bindings Die key bindings sind eine Funktionalitäten, die an eine bestimmte Taste oder Tastensequenz gebunden ist. Unter Windows dient seit je her ALT+F4 der Beendigung des aktuellen Programms. Die bash kennt eine Menge key bindings am Prompt (selbst ich kenne … Weiterlesen

Der bash Prompt Tutorial Teil 2

Den bash Prompt hast du schon in verschiedenen Posts hier gesehen. Es ist die Eingabeaufforderung der Shell.Er erscheint bei einer Login-Shell immer dann, wenn die bash bereit ist, ein Kommando von dir entgegen zu nehmen und zu verarbeiten. Der vorkonfigurierte bash Prompt Bei einem frisch installierten Raspberry Pi OS 5 sieht der Prompt nach dem … Weiterlesen

Einführung in die bash Tutorial Teil 1

Mit der Einführung in die bash starte ich eine neue Tutorialreihe, um dir dieses wichtige Instrument der Raspberry Pi Administration näher zu bringen und die zu zeigen, wie du wiederkehrende Aufgaben automatisieren kannst. Alles, was du zum Nachvollziehen benötigst ein ein Raspberry Pi mit installiertem Raspberry Pi OS oder DietPi OS, bei diesen Debian basierten … Weiterlesen

Reguläre Ausdrücke Python Tutorial Teil 25

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Reguläre Ausdrücke (engl.: regular expressions) dienen dazu, Texte über syntaktische Regeln zu filtern oder zu verarbeiten. Reguläre Ausdrücke Die Wikipedia definiert einen regulären Ausdruck als die Beschreibung von Mengen mit Hilfe syntaktischer Regeln. Da so eine Definition natürlich schwer zu verstehen ist und hochtrabend klingt, untersuchen wir das hier lieber anhand von praktischen Beispielen. Zunächst … Weiterlesen

match Python Tutorial Teil 24

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Seit ich mich mit Python beschäftige fehlte mir ein Sprachkonstrukt, das ähnlich dem switch aus C/C++ oder Java ist, um eine Verzweigung über mehrere Bedingungen zu erreichen. Mit match ist dies seit der Pythonversion 3.10 möglich. Unter Debian 12 ist Python 3.11 verfügbar, so dass ich mich auf dem Raspberry Pi 5 mal mit dem … Weiterlesen

Ansible eigene Module Tutorial Teil 8

eigene Module für Ansible In diesem Teil des Tutorial wollen wir unser eigenes Modul für die Verwendung in Tasks schreiben. Trotz der Vielzahl der bereits bestehenden Module stehst du irgendwann an dem Punkt, wo du ein für dich maßgeschneidertes benötigst.Wir beginnen damit, eine virtuelle Umgebung einzurichten In die Umgebung installierst du nun das Python Modul … Weiterlesen

gather_facts Ansible Tutorial Teil 7

Ich hatte schon erwähnt, dass ich gather_facts meistens abschalte, um Playbooks zu beschleunigen. Für diesen Tutorialteil schalte ich es ein, um zu zeigen, was es macht. gather_facts Mit Hilfe der Variable gather_facts an einem Task sammelt Ansible so viel Informationen über den Managed Node wie möglich. Auf diese kann ein Task dann reagieren. Beispielsweise kann … Weiterlesen

Module Ansible Tutorial Teil 4

Die Module von Ansible habe ich schon mehrfach erwähnt, es ist Zeit, sie näher zu erklären. Module Ein Modul stellt einfach gedacht, einen Arbeitsschritt dar, der auf dem Managed Node in einem Task ausgeführt werden soll. Ansible liefert bei der Installation schon eine Menge Module mit, die in der ansible.builtin Collection organisiert sind. Du kannst … Weiterlesen

Ansible Inventory

Das Ansible Inventory habe ich schon im ersten Teil des Tutorials erwähnt. In ihm werden die Managed Nodes in erster Linie verwaltet. Das Ansible Inventory ist nach dem Einstieg der zweite Teil dieser Tutorial Reihe. Ansible Inventory Im Inventory verwaltet Ansible alle Managed Nodes. Das Inventory ist eine Datei im YAML oder .ini Format innerhalb … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

Olli Graf - raspithek.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner