Python: Generatoren und List Comprehension

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Generatoren Generatoren sind eine spezielle Form von Iteratoren, allerdings laufen diese nicht über eine Liste von bestehenden Werten sondern erzeugen den jeweiligen aktuellen Wert auf Abruf. Der folgende Code zum Laufen durch eine Liste mit Zahlen kennst du schon. Die Liste muss ständig im Speicher vorgehalten werden, auch dann, wenn sie nicht benötigt wird. Bei … Weiterlesen

Datenbanken mit Python

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Datenbanken müssen dir keine Ehrfurcht einflössen. Ich habe die bereits gezeigt, wie du MariaDB in einem Docker Container installierst, jetzt geht es darum, diese Datenbank mit Python zu benutzen. Ich werde in diesem Blog-Post kein SQL-Tutorial schreiben, dazu gibt es genügend im Web zu finden. Hier geht es um die Grundlagen der Datenbankansteuerung in Python. … Weiterlesen

TerraPi Alpha

Das TerraPi Alpha ist ein 3D gedrucktes Case für en Raspberry Pi 4B, an dessen Unterseite eine 2,5″ Festplatte oder SSD montiert werden kann. Case TerraPi Alpha Das Gehäuse wird von inux3d.com vertrieben. Es existieren zwei Versionen, eine, in der du eine SSD verbauen kannst und in der anderen zwei. Außerdem kannst du zwischen Farben … Weiterlesen

Ice Tower Cooler

Der Ice Tower Cooler ist ein Hybrid von aktiver und passiver Kühlung für den Raspberry Pi 4B, 3B und den 3B+. Er sitzt direkt auf dem SoC und RAM und leitet die entstehende Wärme über ein 5mm starkes Kupferrohr in einen Radiatorturm. Durch diese wird über einen 4 * 4cm Lüfter kontinuierlich ein Luftstrom geblasen, … Weiterlesen

Logical Volume Manager

Der Logical Volume Manager (LVM) löst ein Problem, dass jeden von uns irgendwann auf irgendeinem Computersystem ereilt: Auf einer Partition geht der Speicherplatz zur Neige. Mit Glück kannst du genügend Platz durch Löschen unbenötigter Daten freiräumen., sonst bleibt dir meistens nichts anderes übrig, als einen weiteren Datenträger anzuschließen oder den Datenträger neu zu partitionieren und … Weiterlesen

Automatische Tests

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Bei komplexen Pythonprojekten ist es sinnvoll, automatische Tests einzusetzen, um die Qualität der Software zu steigern. automatische Tests Ein menschlicher Tester hat Schwächen, zum einen kennt er nicht unbedingt alle Anforderungen, die an die Software gestellt werden oder er lässt Randbedingungen bei Algorithmen aus. Wodurch Fehler erst im produktiven Umfeld erkannt werden. Diese zu beheben … Weiterlesen

GPIO mit Python

Nachdem die bisherigen Kapitel dieses Tutorials eher von allgemeiner Natur waren, wird es diesmal etwas Raspberry Pi spezifischer, in dem wir uns den GPIO Pins zu wenden. Material Folgendes Material benutze ich in diesem Beitrag Falls du lieber eine LED in einer anderen Farbe benutzen möchtest, solltest du den Vorwiderstand mit einer anderen Ohmzahl wählen. … Weiterlesen

Logging in Python

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Wir haben bisher Ausgaben unserer Programme mit print() im Terminal ausgegeben. Sinnvoller ist es aber vielfach, die Ausgaben in eine Datei zu schreiben, wo wir sie später,z.B. zur Fehleranalyse abrufen können. Ebenso gibt es Ausgaben, die wir während der Programmierarbeit brauchen, aber im späteren produktiven Umfeld nicht mehr. Das kommt dann das Logging ins Spiel. … Weiterlesen

Netzwerk in Python

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Netzwerk Programmierung ist ein Thema, dass mich fasziniert, seit ich mein erstes Modem 1989 gekauft habe. Aus dieser Faszination entstand mein eigenes Mailboxprogrammauf dem Commodore Amiga, dass mit dem Z-Netz kommunizieren konnte. Die Faszination habe ich ins Internet-Zeitalter mitgenommen. Hier will ich dir vermitteln, wie du in Python Daten per TCP/IP austauschen kannst. Netzwerk im … Weiterlesen

Breadboard

Ein Breadboard (deutsch: Steckbrett) dient dazu, elektronische Bauelemente zu befestigen und elektrisch miteinander zu verbinden. Aufbau eines Breadboards Auf dem Foto siehst du, dass ein Breadboard aus einer Matrix von Löchern besteht. In den Löchern befinden sich Federkontakte, die elektrische Bauelemente festhalten können. Zunächst fallen am oberen und unteren Rand die beiden Reihen auf, die … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

Olli Graf - raspithek.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner