Die Echtzeituhr des Raspberry Pi 5

Für die Echtzeituhr des Raspberry Pi 5 gibt es auf der Platine eine Anschlussbuchse, an die eine Batterie zur Stromversorgung angeschlossen werden kann. Dies möchte ich natürlich mal ausprobieren. Echtzeituhr Jeder moderne Computer verfügt über eine Echtzeituhr (Real Time Clock = RTC). Dafür sitzt meist auf dem Mainboard eine Knopfzelle vom Typ CR2032, um sie … Weiterlesen

Ansible eigene Module Tutorial Teil 8

eigene Module für Ansible In diesem Teil des Tutorial wollen wir unser eigenes Modul für die Verwendung in Tasks schreiben. Trotz der Vielzahl der bereits bestehenden Module stehst du irgendwann an dem Punkt, wo du ein für dich maßgeschneidertes benötigst.Wir beginnen damit, eine virtuelle Umgebung einzurichten In die Umgebung installierst du nun das Python Modul … Weiterlesen

Interrupts – Python Tutorial Teil 21

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

Interrupts Interrupts werden üblicherweise in Computersystemen benutzt, um den üblichen Ablauf zu unterbrechen und einen besonderen Zustand zu bearbeiten. So erzeugt jeder Tastendruck auf der Tastatur einen Interrupt, der dem Betriebssystem signalisiert, dass Daten vorliegen, die verarbeitet werden müssen. Gleiches gilt für alle Daten, die über das Netzwerk eingehen. Interrupts in Python In Python werden … Weiterlesen

Raspberry Pi 5

Am 28.09.23 überschlugen sich die Meldungen, dass noch im Oktober der Raspberry Pi 5 erscheinen wird. Obwohl Eben Upton selbst im August auf der Maker Faire in Hannover beteuert hat, dass erst gegen Ende des Jahres mit der Arbeit an neuer Hardware begonnen wird, ist es doch dieses Jahr soweit und der Nachfolger des Raspberry … Weiterlesen

Radxa Rock 5B

Da lange Zeit keine Raspberry Pis lieferbar waren, habe ich die Zeit genutzt, um mich mal mit dem Radxa Rock 5B zu beschäftigen. Technische Daten des Radxa Rock Pi 5B Anschlüsse Der Rock 5B stellt an der langen Seite folgende Anschlüsse zur Verfügung (von links nach rechts) Rockchip RK3588 Auf dem Rockchip RK3588 sind 4 … Weiterlesen

Compute Module 4

Das Compute Module 4 (CM4) ist vereinfacht gesagt ein Raspberry Pi 4B ohne I/O Anschlüsse.„Was soll das?“ hab ich mich auch zunächst gefragt als ich das erste Mal davon hörte, aber der Vorteil besteht darin, du kannst die sehr kleine Platine auf ein spezielles I/O Boards aufstecken, dass für den Anwendungszweck zugeschnitten ist. Im einen … Weiterlesen

gather_facts Ansible Tutorial Teil 7

Ich hatte schon erwähnt, dass ich gather_facts meistens abschalte, um Playbooks zu beschleunigen. Für diesen Tutorialteil schalte ich es ein, um zu zeigen, was es macht. gather_facts Mit Hilfe der Variable gather_facts an einem Task sammelt Ansible so viel Informationen über den Managed Node wie möglich. Auf diese kann ein Task dann reagieren. Beispielsweise kann … Weiterlesen

Projekt: 6er Cluster

Den 6er Cluster habe ich schon eine Weile, da ich allerdings das Gehäuse dafür beschädigt habe, baue ich ihn jetzt in ein GeeekPi 6-Layers Raspberry Pi Cluster Stack Gehäuse um. Gleichzeitig ersetze ich die aktiven PoE HATs durch passive von Waveshare. Der Cluster hat bei mir auch den Namen frink-Cluster, die sechs Raspis haben die … Weiterlesen

Ansible Konfiguration Tutorial Teil 6

Ansible besitzt eine vielfältige abgestufte Konfiguration. Konfigurationsdateien Ansible benutzt auf verschiedenen Ebene Konfigurationsdateien, deren Format immer gleich ist und unterschiedliche Prioritäten haben Ich hatte schon erwähnt, dass der Name der Konfigurationsdatei eigentlich immer ansible.cfg ist.Die Konfiguration geschieht immer auf dem Control Node. Als Beispiel benutze ich hier mal den Key inventory= mit dem die Datei … Weiterlesen

Raspberry Pi OS 5

Raspberry Pi Logo

Raspberry Pi OS 5 ist die neuste Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi. Es basiert auf Debian 12 bookworm. Zeit, für mich, auch das Tutorial zur Inbetriebnahme des Raspi neu aufzulegen. Was ist neu in Raspberry Pi OS 5? Die meisten Neuerungen ergeben sich zunächst mal aus der Umstellung auf Debian 12. Dadurch … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

Olli Graf - raspithek.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner