Raspberry Pi OS Größenänderung der MicroSD Karte

Irgendwann wird es auch dir passieren: Auf der MicroSD Karte deines Raspberry Pi geht der freie Speicher aus. Wie du eine Größenänderung der Karte vornimmst, zeige ich dir in diesem Post. Größenänderung Es gibt eigentlich nur zwei Fälle: Ich spoiler dich schon mal: der erste Fall ist der einfachere. Material Was du für dieses Praxisbeispiel … Weiterlesen

Playbooks Ansible Tutorial Teil 5

Mit den Playbooks werden wir heute nach so viel Theorie mal was praktisches bauen. Playbooks Playbooks sind bildlich gesprochen ein Drehbuch, dass definiert, in welchem festgelegt wird, welche Rollen und Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden. Ein Playbook wird in einer YAML Datei beschrieben. und liegen im Hauptverzeichnisses deines Ansible Projekts. In diesem Tutorialteil … Weiterlesen

Module Ansible Tutorial Teil 4

Die Module von Ansible habe ich schon mehrfach erwähnt, es ist Zeit, sie näher zu erklären. Module Ein Modul stellt einfach gedacht, einen Arbeitsschritt dar, der auf dem Managed Node in einem Task ausgeführt werden soll. Ansible liefert bei der Installation schon eine Menge Module mit, die in der ansible.builtin Collection organisiert sind. Du kannst … Weiterlesen

Geekworm Heavy Duty Aluminium Gehäuse

Das Geekworm Heavy Duty scheint aus einem einzigen Aluminium Block gefräst zu sein. Es umgibt den Raspberry Pi 4B komplett und leitet die Wärme von SoC und RAM über Zapfen passiv in sich ab. Kühlrippen auf der Oberseite sollen die Oberfläche zum Wärmeaustausch durch Konvektion vergrößern. Geekworm Heavy Duty Lieferumfang Im Karton enthielt folgendes: Schon … Weiterlesen

Ansible Inventory

Das Ansible Inventory habe ich schon im ersten Teil des Tutorials erwähnt. In ihm werden die Managed Nodes in erster Linie verwaltet. Das Ansible Inventory ist nach dem Einstieg der zweite Teil dieser Tutorial Reihe. Ansible Inventory Im Inventory verwaltet Ansible alle Managed Nodes. Das Inventory ist eine Datei im YAML oder .ini Format innerhalb … Weiterlesen

Ansible Einstieg Teil 1

Für den Ansible Einstieg soll dir dieser Post einen kurzen Überblick geben und die Begrifflichkeiten erklären. Details findest du dann in den nachfolgenden Teilen des Tutorials. Ansible ermöglicht es dir, wiederholende Aufgaben bei der Serverwartung zu automatisieren und zu vereinfachen. Dies gilt natürlich auch, wenn du mehrere Raspberry Pis einsetzt. Über Ansible Ansible wurde 2012 … Weiterlesen

Python virtuelle Umgebungen

Python Logo (CC-BY-SA The people from the Tango! project / Wikipedia)

virtuelle Umgebungen (virtual environments) lösen in Python das Problem verschiedener Modulversionen in unterschiedlichen Projekten auf. Es passiert nicht selten, dass Projekt A von Modul M die Version 1.0 benötigt, aber ein neues Projekt B die Version 2.0 von M benutzen soll. Wir haben bisher externe Module immer mit pip oder apt global installiert, jedes Pythonprogramm … Weiterlesen

Banana Pi M5

Da der Raspberry Pi 5 noch mindestens bis 2024 auf sich warten lässt, gibt mir das die Zeit, mich mal abseits der Raspis umzusehen und nehme heute mal den Banana Pi M5 (Wiki-Seite) unter die Lupe. Banana Pi M5 technische Daten Der Banana Pi M5 kommt im Raspberry B Format daher und ist in seiner … Weiterlesen

LCD1602

Mit dem LCD1602 wollen wir unseren Wettersensor erweitern, um die aktuellen Werte direkt anzeigen zu können. Waveshare LCD1602 Das LCD1602 ist ein LC (Liquid Crystal) Display, das 16 Zeichen in zwei Zeilen ausgeben kann. Von Waveshare gibt es eine Version mit bereits montierter Treiberplatine, die nur noch die Anschlüsse an den I²C Bus zur Verfügung … Weiterlesen

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.

Olli Graf - raspithek.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner